HeyArnold!
 
  Home
  Kontakt
  TopListe
  Hey Arnold
  => Episodenführer
  => Updates
  Links - Hey Arnold!
  Gästebuch
  HeyArnold! - FORUM!
  HeyArnold! - Newsletter!
  LOGIN - Secret
  Wer ist Dein Lieblingscharakter?
All credits belong to heyarnoldblog.livejournal.com heyarnold.twotoasts.de wikipedia.com/de
Hey Arnold




Handlung

Der neunjährige Arnold lebt bei seinen Großeltern Phil und Gertrude, welche eine Pension besitzen. Er geht in die vierte Klasse und erlebt mit seinem besten Freund Gerald und den anderen Kindern aus der Nachbarschaft viele Abenteuer. In einigen Folgen der Sendung – dies stellt eine Besonderheit dar – ist der namensgebende Charakter Arnold nur wenig in die Geschichte eingebunden, und die Episode dreht sich um einen Nebencharakter.

Ein Thema, welches sich von der ersten Folge an durch alle weiteren 100 zieht, ist Helgas Liebe zu Arnold, die sie jedoch vehement zu verheimlichen sucht.

Hauptcharaktere

Kinder

Arnold ist die Hauptfigur der Serie. Er wohnt zusammen mit seinen Großeltern, die eine Pension betreiben. Sie haben den Platz seiner vor langer Zeit bei einer Forschungsreise verschollenen Eltern eingenommen. Arnold zeichnet sich vor allem durch seine Intelligenz und ein starkes Gerechtigkeitsempfinden aus.
Äußerlich fällt vor allem seine ungewöhnliche Kopfform auf, weswegen er oft „Footballschädel“ genannt wird. Außerdem trägt er meist ein langes Hemd mit Karomuster unter einem Pullover, sowie seine geliebte Mütze, ohne die er unter einer Identitätskrise leidet. Sein bester Freund ist Gerald.
Arnolds Nachname wird in der Serie nie genannt. Arnold-Erfinder Craig Bartlett wies die Fans jedoch darauf hin, dass sein Nachname in der Serie in regelmäßigen Abständen erwähnt wurde. Gerüchten zufolge sollte er demnach Shortman heißen.

Helga G. Pataki Ihr "Markenzeichen" sind ihre riesigen unförmigen Augenbrauen – und sie ist zwar fast immer sehr gemein zu Arnold, doch das ist nur Schein: In Wahrheit ist Helga unsterblich in Arnold verliebt, was sie jedoch beharrlich verheimlicht. Einige Male kommt ihr großes Geheimnis heraus, doch zu ihrem Glück weiß es nur eine Handvoll Menschen.
Darunter ist auch Brainy, der Helga selbst begehrt. Immer wenn sie von Arnold schwärmt, ist Brainy in der Nähe und atmet rasselnd. Ihre beste Freundin Phoebe weiß oder ahnt ihr Geheimnis zumindest. Patty meint es zu wissen, da Arnold sich für Helga eingesetzt hat. Um in Romeo und Julia die weibliche Titelrolle an der Seite von Arnold spielen zu dürfen, musste sie Lila, ihrer wahrscheinlich größten Konkurrentin um Arnold, das Geheimnis verraten. Lila überließ Helga daraufhin allerdings die Rolle. Außerdem weiß es die Psychologin Dr. Bliss, zu der Helga gehen musste, weil sie Brainy vor den Augen des Direktors niedergeschlagen hatte.
In ihrem Kleiderschrank hat Helga eine skurrile Skulptur von Arnold angefertigt. Außerdem trägt sie ein Medaillon mit einem Bild von ihm. Helga wohnt zusammen mit ihrem Vater, dem Unternehmer Bob Pataki, und ihrer Mutter Miriam. Ihr Vater verwechselt sie oft mit Olga, Helgas älterer, hochbegabter Schwester. Bob lässt Helga, die zwar intelligent, aber nicht herausragend in der Schule ist, oft genug spüren, wie viel mehr er von Olga hält.

Gerald Johanssen ist Arnolds bester Freund. Er zeichnet sich durch einen auffällig nach oben stehenden Haarschopf aus. Gerald steht Arnold (fast) immer treu zur Seite. Oft muss er sich mit seiner kleinen Schwester und seinem großen Bruder herumärgern. Außerdem ist er der „Bewahrer“ zahlreicher Legenden wie zum Beispiel der Geschichte vom Treppenkind. Geralds Vater war in Vietnam

Phoebe Heyerdahl ist Helgas beste Freundin. Sie ist hochintelligent und sehr gutmütig, weswegen sie sich oft allzu leicht von Helga ausnutzen lässt. Oft muss sie auch ihrer bester Freundin aus der Patsche helfen.

Harold Berman ist ein sehr dicker, aber auch sehr kräftiger Junge. Er zeichnet sich nicht gerade durch übermäßige Intelligenz aus und gerät oft mit Arnold aneinander. Außerdem hat Harold eine große Vorliebe für Fleisch und Talent zum Metzger. Harold ist Jude.

Rhonda Wellington Lloyd ist die „Mode-Expertin“ in Arnolds Klasse. Sie zeichnet sich vor allem durch Überheblichkeit aus aufgrund ihrer wohlhabenden Eltern. Gerade zu den „Uncoolen“ ist sie oft sehr gemein und herablassend.

Stinky Peterson ist ein Junge aus den Südstaaten, der mit seinen Eltern auf einer Art Farm in der Stadt lebt. Äußerlich zeichnet er sich vor allem durch seine Größe aus. Stinky leidet unter leichten Minderwertigskomplexen: Er meint, in nichts besonders gut zu sein. Skurrilerweise heißen alle Mitglieder seiner Familie ebenfalls Stinky. Stinky ist meist recht freundlich, zeichnet sich aber nicht gerade durch hohe Intelligenz aus.

Eugene Horowitz ist der Pechvogel schlechthin. Oft hat er geradezu groteske Unfälle, indessenfolge er erst einmal krankenhausreif ist. Trotzdem verfügt Eugene über einen ungeheuren Optimismus, gepaart mit etwas Naivität, was ihn nur noch mehr in Schwierigkeiten bringt. Die meisten seiner Mitschüler halten sich von Eugene lieber fern, um nicht selbst auch Pech zu haben. Nur Arnold versucht ab und an, ihm zu helfen – selten mit Erfolg. Fast jeden seiner Unfälle kommentiert er mit „Nix passiert“.

Sid ist ein Junge mit einer auffälligen Nase und einer Baseballmütze. Er kennt – ähnlich wie Gerald – zahlreiche „Legenden“, die aber immer von Gerald vorgetragen werden. Am besten versteht sich Sid mit Stinky.

Brainy ist ein Charakter in der Serie, über den nicht viel bekannt ist. Dennoch spielt er eine wiederkehrende Rolle. Fast immer, wenn Helga scheinbar ungestört anfängt, für Arnold zu schwärmen, taucht Brainy, ein ständig keuchender Junge mit Brille, wie aus dem Nichts auf. Helga setzt ihn daraufhin immer mit einem kräftigen Schlag ins Gesicht außer Gefecht.

Lila ist Arnolds große Liebe, was Helga natürlich sehr missfällt. Lila mag Arnold, ist aber nicht verliebt in ihn. Lila kommt eines Tages neu auf die Schule. Anfangs mögen sie die Kinder nicht, weil Lila als perfekt erscheint; dann erfahren sie aber, dass Lila zusammen mit ihrem Vater in einer ärmlichen Wohnung im schäbigsten Viertel der Stadt wohnt, und haben Mitleid. Da Lilas Mutter nie erwähnt wird, geht man davon aus, dass sie verstorben ist, bevor Lila mit ihrem Vater nach Hillwood gezogen ist. Lila ist ein freundliches, nettes und intelligentes Mädchen. Als eine von ganz wenigen Personen überhaupt weiß sie, dass Helga Arnold „mag“ – allerdings nicht, dass sie unsterblich in ihn verliebt ist.

Erwachsene

Opa Phil ist Arnolds Großvater; da aber Arnolds Eltern seit langer Zeit verschollen sind, ist er so etwas wie eine Vaterfigur für ihn geworden. Opa Phil betreibt zusammen mit seiner Frau Gertie die Pension Sunset Arms, in der Tiere, jedoch keine Kinder erlaubt sind. Er ist etwa 80 Jahre alt, aber noch sehr rüstig für sein Alter. Außerdem kennt er jede Menge spannende Geschichten, von denen allerdings viele ausgedacht sind.

Oma Gertie (genannt „Pookie“) ist Arnolds Großmutter. Sie ist ziemlich aufgedreht und verrückt, oft auch auffallend geistesabwesend. Gerne spielt sie auch Klavier auf dem Dach. Der einzige Tag, an dem sie normal ist, ist ein heißer Tag, wo alle anderen nahe dran sind, ihren Verstand zu verlieren.

„Big“ Bob Pataki ist Helgas Vater und Besitzer des Big-Bob-Beeper-Imperiums. Er ist ein knallharter Geschäftsmann. Bob Patakis ganzer Stolz ist Olga, seine ältere Tochter, die hochbegabt ist und aufs College geht. Er verwechselt Helga oft mit Olga und lässt sie spüren, wie viel mehr er von Olga hält.

Miriam Pataki ist Bob Patakis Frau. Während ihr Mann sein Big-Bob-Beeper-Imperium leitet, kümmert sie sich um den Haushalt. In vielen Folgen ist Miriam müde oder verwirrt, was laut Craig Bartlett, dem Erfinder der Sendung, auf ein Alkoholproblem zurückzuführen ist. Jedoch überrascht sie ihre Umgebung gelegentlich mit ihren Fähigkeiten. Miriams Verhältnis zu ihrer Tochter Helga ist allerdings nicht sehr gut.

Ernie Potts wohnt in der Pension von Arnolds Großeltern. Er arbeitet für eine Abrissgesellschaft. In seiner „glorreichen“ Karriere hat er bereits 500 Gebäude abgerissen. Ernie ist sehr klein und kann manchmal nicht besonders umgänglich sein. In seinem Kopf hat er eine Metallplatte.

Mr. Hyunh kommt aus Vietnam. Er arbeitet im Restaurant El Patio und ist sehr musikalisch. Für eine kurze Zeit war er Country-Sänger. Mr. Hyunh schickte während des Vietnamkriegs seine Tochter in die USA und folgte später selbst nach, um sie zu suchen. Über 20 Jahre später findet er sie.

Oskar Kokoschka ist ein echter Schnorrer. Während seine Frau arbeitet, faulenzt und isst er den ganzen Tag. Zwar verspricht er ständig, sich zu bessern und Arbeit zu suchen, jedoch lässt er diesen Worten nie Taten folgen. Eines Tages stellt sich heraus, dass Oskar nicht lesen kann – Arnold bringt es ihm bei.

Suzie Kokoschka ist Oskars Frau. Sie ist nicht zu beneiden – während sie arbeitet, schnorrt sich ihr Mann bei ihr durch. Oft wird sie deswegen wütend und wirft mit Gegenständen nach Oskar.

Mr. Simmons ist Arnolds Lehrer in der vierten Klasse. Er übernahm das Amt des Klassenlehrers, nachdem Miss Slovak die Schule verließ. Mr. Simmons ist ein freundlicher, gutmütiger Mensch mit vielen Visionen und einen Faible für Psychologie. Besonders gerne inszeniert er Theaterstücke. Als er ein Thanksgiving-Stück inszeniert, findet Arnold durch Zufall heraus, dass Mr. Simmons’ Familie völlig zerstritten ist, worunter er sehr leidet.

Nebencharaktere

  • Schoko-Berti: Kleiner gestörter Junge, der ständig Schokolade frisst
  • Nadine: Rhondas beste Freundin
  • Patty: Harolds Freundin
  • Sheena, Curly, Iggy: Kinder aus Arnolds Klasse
  • Connie & Maria: Zwei Achtklässlerinnen (im Original Sechstklässlerinnen); sie gehen einmal zum Spaß mit Arnold und Gerald aus
  • Ruth P. McDougal: Arnolds frühere große Liebe
  • Mr. Green: Metzger und später Bürgermeister
  • Harvey: Postbote
  • Der Jollie-Ollie-Mann: Eismann, der Kinder überhaupt nicht leiden kann
  • Direktor Wartz: Direktor von Arnolds Schule
  • Olga Pataki: Helgas Schwester
  • Dino Spumoni & Don Reynolds: Musiker
  • Vic & Morrie: Ganovenpaar
  • Miss Slovak: Arnolds frühere Lehrerin
  • Nachtschwärmer bzw. Nashville Ned: DJ des Radio-Senders MJZZ
  • Mr. Smith: Mieter in der Pension von Arnolds Großeltern. Da er sehr zurückgezogen lebt, ist nichts weiter von ihm bekannt
  • Coach Wittenberg: Ein strenger und etwas egoistischer Mensch
  • Tish Wittenberg: Coach Wittenbergs Frau
  • Geralds Eltern
  • Jamie O.: Geralds Bruder
  • Timberly: Geralds Schwester
  • Jerry & Marilyn Berman: Harolds Eltern

Hintergrund

Die meisten Folgen sind eher lustiger – oft auch ironischer – Natur. Gelegentlich behandelt die Serie jedoch auch ernste Themen, wie beispielsweise Krieg (In diesem Fall den Vietnamkrieg). Eine spezielle Aussage verbreitet die Serie dadurch, dass die Köpfe der Figuren unterschiedliche, groteske Formen haben (Arnolds Spitzname ist zum Beispiel "Footballschädel"). Dies lässt den Schluss zu, dass die äußeren Werte eines Menschen völlig nebensächlich sind. Diese Interpretation wird auch darin bestärkt, dass Arnolds bester Freund Gerald ein Afroamerikaner ist und Harold einer anderen Religion, dem Judentum, angehört. Zudem ist an den sehr unterschiedlichen Familiennamen zu erkennen, dass Arnold und seine Freunde Vorfahren aus den verschiedensten Ländern der Welt haben:

  • Pataki (Olga, Helga, Bob, Miriam): benannt nach George Pataki, einem ehemaligen Gouverneur von New York.
  • Horowitz (Eugene): möglicherweise deutsch bzw. deutsch-polnischer Abstammung.
  • Heyerdahl (Phoebie): möglicherweise skandinavischer Abstammung.

Ausstrahlung

1997 lief die Sendung erstmals auf Nickelodeon Deutschland, dem deutschen Ableger des US-amerikanischen Senders. Nach der Einstellung des Kindersenders, lief die Serie bis 2005 auf Super RTL. Als im September 2005 Nickelodeon als NICK seine Neuauflage in Deutschland startete, wechselte Hey Arnold! dort hin. Die Sendung wurde jedoch immer wieder zwischenzeitlich abgesetzt und war zuletzt im Frühjahr 2007 um 10:30 Uhr morgens wieder auf NICK zu sehen. Es ist eine baldige Rückkehr geplant.


Film

Im Jahr 2002 kam der erste Kinofilm "Hey Arnold! – Der Film" in die US-amerikanischen Kinos. Die Handlung des Films war zuerst für eine dreiteilige Episode, eingebunden in die Fernsehserie, geplant, wurde dann doch in einen Kinofilm umgesetzt. Arnold versucht seine Nachbarschaft zu retten, denn ein Unternehmer will diese zerstören und anstelle dieser ein Einkaufszentrum bauen. Der Film wurde kein großer Erfolg, erschien deshalb in Deutschland nur als DVD, und ein zuerst geplanter zweiter Film, zu dem schon ein Drehbuch entstanden ist, wurde nie produziert.




[quelle:wikipedia.de]





 


 

 

 
 

Wer ist dein Lieblingscharakter?
Arnold
Helga G. Pataki
Gerald Johanssen
Phoebe Heyerdahl
Harold Berman
Rhonda Wellington Lloyd
Stinky Peterson
Eugene Horowitz
Sid
Brainy
Lila
Opa Phil
Oma Gertie

(Ergebnis anzeigen)


 
About Hey Arnold!  
  Der neunjährige Arnold lebt bei seinen Großeltern Phil und Gertrude, welche eine Pension besitzen. Er geht in die vierte Klasse und erlebt mit seinem besten Freund Gerald und den anderen Kindern aus der Nachbarschaft viele Abenteuer. In einigen Folgen der Sendung – dies stellt eine Besonderheit dar – ist der namensgebende Charakter Arnold nur wenig in die Geschichte eingebunden, und die Episode dreht sich um einen Nebencharakter.

Ein Thema, welches sich von der ersten Folge an durch alle weiteren 100 zieht, ist Helgas Liebe zu Arnold, die sie jedoch vehement zu verheimlichen sucht.

[quelle:wikipedia.de]
 
Heute waren schon 4433 Besucher (7420 Hits) hier!
Der Anfang - Ein Haufen Knete Die Geschichte von Arnold begann im Jahre 1988. Damals formte Craig Bartlett eine Figur mit einem ziemlich breiten Kopf aus Knete. History/Hist01.jpg Diese Figur nannte er schließlich "Arnold", nachdem er zusammen mit seiner Frau Lisa eine Liste aller möglichen Namen erstellt und sich die beiden entschieden hatten Arnold nach Lisas Onkel Arnold Wiggum zu benennen. Mit dieser Figur drehte Craig in den folgenden zwei Jahren dann drei Knetanimationsfilme: Arnold Escapes From Church, The Arnold Waltz und schließlich Arnold Rides His Chair, welcher als Kurzfilm in den amerikanischen Folgen der Sesamstraße häufig gezeigt wurde. Zu Arnolds ungewöhnlicher Kopfform sagte Craig übrigens einmal, dass er sie gewählt habe, da sie sehr leicht mit Knete zu formen sei. "Immer wenn ich damals Figuren erfinden wollte, habe ich das Zeug wie Plätzchenteig auf einer Unterlage ausgerollt und Formen ausgeschnitten," erinnerte sich Craig. "Die Football-Form fand ich sehr lustig, vor allem, als ich die Augen mit großem Abstand zueinander auf dem Kopf plaziert habe, was der Figur eine Art Buddha-ähnliches Aussehen gegeben hat, was mir wirklich gefiel." 1991 veröffentlichte Craig dann 10 seiner Hey Arnold! Comics im Simpsons Illustrated Magazin, einer Zeitschrift über die von seinem Schwager Matt Groening erfundenen Die Simpsons. Die Sendung - Arnold geht in Serie Mit etwas Überzeugungsarbeit gelang es Craig 1993 History/Hist2.png Nickelodeon dazu zu bewegen, Gefallen an seiner Idee zu finden aus Arnold eine Zeichentrickserie zu machen. Daraufhin began Craig an der Pilotfolge Noch 24 Stunden zu arbeiten, welche 1996 Premiere hatte. Im Laufe der Jahre bestellte Nickelodeon weitere Folgen. Während der verschiedenen Staffeln veränderten sich die Figuren immer mehr. Während Arnold zu Beginn der Serie noch ein sorgenfreier Neunjähriger mit kindlichen Problemen und voller Tagträume war, wurde er in den späteren Staffeln reifer und musste sich mit komplexeren Problemen auseinander setzen. Zum Beispiel erfuhr man in der letzten Folge der dritten Staffel, dass Arnold bei seinen Großeltern lebt, weil seine Eltern im Dschungel verschollen sind und er immernoch jeden Tag darauf hofft, dass sie zurückkommen. Auch wurde Helgas geheime Liebe zu Arnold immer mehr zu einem zentralen Thema der Sendung. Dieser Reifeprozeß wirkte sich auch auf das physische Erscheinungsbild der Figuren aus: Während Arnold in den früheren Staffeln noch klein und schmächtig wirkte, schien er in den letzten zwei Staffeln gewachsen und kräftiger geworden zu sein. Auch der Zeichenstil wurde mit der Zeit deutlich verbessert. Die Gliedmaßen der Figuren wirkten nicht mehr als seien sie aus Gummi und die Farben wurden kräftiger. Da Hey Arnold! sich als beliebte Sendung entpuppt hatte, bestellte Nickelodeon einen TV Film und - nach dem Erfolg Rugrats - The Movie - auch einen Kinofilm. Der Film - Große Leinwand, kleiner Erfolg 1999 begann man den Film zu planen. Anfangs sollte der Film davon handeln, dass Arnold mit seinen Freunden die Nachbarschaft vor Bauunternehmern rettet, doch dann entschieden sich die Verantwortlichen von Nickelodeon um und wollten aus Arnolds Suche nach seinen im Dschungel verschollenen Eltern einen History/Hist03.jpg Kinofilm machen, während die Geschichte um die Rettung der Nachbarschaft als Dreiteiler die fünfte Staffel abschließen sollte. Dieser wurde innerhalb eines Jahres produziert und war März 2001 fertig. Der "Dschungelfilm" dagegen wurde immer wieder umgeschrieben und letztendlich entschied man sich dafür, den Film Arnolds Saves The Neighborhood - welcher später in Hey Arnold! - The Movie umbenannt wurde um mehr Zuschauer anzulocken - in die Kinos zu bringen. Im Sommer 2002 war es dann soweit und Hey Arnold! - The Movie kam in die Kinos. Allerdings verlief es anders als von Nickelodeon geplant: Der erhoffte Erfolg des Filme blieb aus. Man hatte für die Produktion des Films 3 Millionen Dollar und mehr als 13 Millionen Dollar für Werbung ausgegeben. Doch der Film spielte gerade einmal ca. 13 Millionen Dollar wieder ein. Dazu kam dann noch der taktisch unkluge Releasetermin für die DVD am 31. Dezember 2002 - also eine Woche nach Weihnachten. Trotz des Mißerfolgs war Nickelodeon der Idee des Dschungelfilm gegenüber nicht gänzlich abgeneigt. Also bot man Craig Bartlett einen Zweijahresvertrag an, der ihn dazu verpflichtete in dieser Zeit nur für Nick zu arbeiten. Craig hatte allerdings bereits einen Vertrag bei Cartoon Network unterschrieben um dort an seinem neuen Projekt Party Wagon zu arbeiten. Nickelodeon stellte ihn vor die Wahl, entweder arbeite er exklusiv für Nickelodeon oder gar nicht mehr bei ihnen. Craig entschied sich für Cartoon Network, da er sich von Nickelodeon in seiner künstlerischen Freiheit nicht dermaßen einschränken lassen wollte. Mit Craig bei Cartoon Network und den Rechten an Hey Arnold! bei Nickelodeon liegt der zweite Film damit vorerst auf Eis. Hey Arnold! in Deutschland - Der Footballschädel auch bei uns 1997 war es soweit: Hey Arnold! kam nach Deutschland. Nachdem die Sendung bei mendlmedia in München (und später den Blackbird Studios in Berlin) synchronisiert worden war, liefen die ersten 40 Folgen auf dem damaligen deutschen Nickelodeon-Ableger bis dieser am 31. Mai 1998 sein Programm einstellte. 2001 kaufte die RTL-Group die Sendelizensen für die Folgen 1 - 80, welche zuerst vom 13. Januar bis zum 27. Oktober 2001 samstags morgens ausgestrahlt wurden. Ab Ende 2001 wurden die Folgen zudem im Nachmittagsprogramm von Super RTL gezeigt. Zeitweilig liefen die Folgen auch beim Pay-TV-Sender Junior. Der Film ist 2003 in Deutschland auf DVD erschienen. Allerdings gab es keinerlei Werbung für die DVD und - bis auf das GBA Spiel - auch keine Fanartikel zum Film zu kaufen. Im Frühjahr 2004 - also vier Jahre nachdem die Produktion der Serie eingestellt wurde - hat Super RTL dann endlich auch die letzten 20 Folgen mit Ausnahme der Folge 98 April, April gezeigt. Man merkt, dass zwischen den ersten vier hier gezeigten Staffeln und der letzten einige Zeit vergangen ist, da fast alle Kindersprecher inklusive Arnold ausgetauscht wurden. Für einige hat man einen guten Ersatz gefunden, für andere weniger... Seit dem 12. September 2005 läuft Hey Arnold! auch auf dem neue Nick-Sender. Am 14. Januar 2006 wurde auf Nick schließlich auch die letzte ungezeigte Folge ausgestrahlt. Zurzeit wird die Sendung im deutschen Fernsehen nicht ausgestrahlt. [quelle: heyarnold.twotoasts.de] Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden